Praxiskurs zur Anlage von insektenfreundlichen Blühflächen
Beim Acker 12, einem Gartenprojekt mitten in Doren bei dem sich alles um das gemeinsame "Garteln" von ackern - säen - pflanzen - ernten dreht, entstehen zwei neue Blühflächen für Wildbienen und die heimische Artenvielfalt.
Auf insgesamt 50m² wird einerseits eine Blumenwiese angesät, die sich auch in die Umgebung verbreiten soll und andererseits eine Saummischung am Wegesrand, die vor allem Pflanzen für unsere heimischen Wildbienen beinhaltet.
Syringa - Mischung 6:
Schafgarbe, Odermennig, Färberkamille, Wundklee, Ochsenauge, Wiesenglockenblume, Kümmel, Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblume, Wegwarte, Wiesenpippau, Wilde Möhre, Karthäusernelke, Natternkopf, Wiesen-Labkraut, Echtes Labkraut, Wiesenstorchschnabel, Johanniskraut, Wittwenblume, Margerite (Wildform), Hornklee, Moschusmalve, Hopfenklee, Esparsette, Kleine Bibernelle, Spitzwegerich, Aufrechtes Fingerkraut, Großblütige Braunelle, Klappertopf, Wiesensalbei, Quirlblütiger Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Nickendes Leimkraut, Taubenkropf-Leimkraut, Wiesenbocksbart
und Gemeines Ruchgras, Gemeines Kammgras, Goldhafer
Syringa - Mischung 13:
Sommer-Adonisröschen, Färberkamille, Schwarznessel, Graukresse, Acker-Ringelblume, Wiesen-Glockenblume, Rapunzel-Glockenblume, Kornblume, Rispen-Flockenblume, Saat-Wucherblume, Wegwarte, Acker-Rittersporn, Grüner Pippau, Wilde Möhre, Wegerich-Natternkopf, Gewöhnlicher Natternkopf, Färberwaid, Wiesen-Margerite, Flachs, Moschus-Malve, Geruchlose Kamille, Echte Kamille, Strahlen-Breitsame, Klatschmohn, Gewöhnliches Bitterkraut, Weiße Resede, Färber-Resede, Hederich, Gelb-Senf, Acker-Senf, Wiesen-Bocksbart, Kuhkraut, Großblütige Königskerze, Mehlige Königskerze, Wildes Stiefmütterchen
Leider fiel dieser Aktionstag wegen starken Regens sprichwörtlich ins Wasser.
Aber 2021 sind wir natürlich wieder mit dabei!
Ein Rückblick 2019 auf: